Pfarrplan 2024
Zeitplan für den „PfarrPlan 2024“:
18. November 2016: Bezirkssynode
Einsetzung eines PfarrPlan-Sonderausschusses mit
je 2 Delegierten (1 gewählter / 1 PfarrerIn) pro Distrikt
Distrikt Geislingen:
Pfarrer Dietrich Crüsemann, Geislingen, Klaus Kohle, Eybach
Distrikt Obere Fils:
Pfarrerin Magdalena Smetana, Gruibingen, Thomas Dohn, Bad Überkingen
Distrikt Alb:
Pfarrerin Helga Striebel, Türkheim-Aufhausen, Claudia Martin, Amstetten
Distrikt Unteres Filstal:
Pfarrer Matthias Ebinger, Kuchen, Erich Distel, Donzdorf
plus 2 Vorssitzende der Bezirkssynode
Dekan Martin Elsässer
Hansjörg Frank, Vorsitzender Bezirkssynode
beratend:
Schuldekan Johannes Geiger
Eberhard Schmid, Kirchliche Verwaltungsstelle
Anita Gröh, Landessynodale
Ziel:
Bezirkliches Stellenverteilungskonzept erarbeiten bis zur Bezirkssynode am 17. November 2017
16. - 18. März 2017: Landessynode: Beratung Pfarrplan 2024 mit Beschluss der Zielzahlen
24. März 2017: Bezirkssynode:
Bekanntgabe der Zielzahlen für den Kirchenbezirk: Reduzierzung um 3 volle Stellen von 20,75 auf 17,75 Pfarrstellen (Beschluss Landessynode)
danach: Arbeitsphase I des PfarrPlan-Sonderausschusses
27. Juni 2017: Information an die Kirchengemeinden
30. September 2017; Rückmeldungen aus Gemeinden und Distrikten an Pfarrplan-Ausschuss
17.November 2017: Bezirkssynode
Beratung über das bezirkliche Stellenverteilungskonzept
danach: Weitere Beratungen in den Kirchengemeinden möglich und Arbeitsphase II des PfarrPlan-Sonderausschusses
16. März 2018: Bezirkssynode
Beschluss über das bezirkliche Stellenverteilungskonzept
bis Ende März 2018: Meldung aus dem Bezirk und Stellungnahme der Kirchengemeinden an den OKR
Ende 2024: Zeitpunkt, zu dem die Beschlüsse umgesetzt sein müssen
Reduzierung der Pfarrstellen durch den PfarrPlan Nach Reduzierung für 2024 werden vermutlich noch einmal 15% für 2030 zu reduzieren sein. 1800 Gemeindeglieder pro 100% Pfarrstelle als mittelfristige Zielgröße (Pastorationsdichte)
Begründungen:
- Stetiger Rückgang der Gemeindegliederzahlen, vor allem wegen demograph. Wandel, Landeskirche zwischen 20.000 und 30.000 Gemeindeglieder pro Jahr weniger (Größenordnung kleinerer Kirchenbezirk), Gesamtkirchengemeinde Geislingen zB von 10.192 (1985) auf 5.967 (aktuell)
- Finanzkraft der Landeskirche aktuell sehr gut, aber längerfristig nicht sicher zu sagen, Rückgang der Gemeindeglieder wirkt sich dabei aus, PfarrerInnen müssen auch längerfristig zu finanzieren sein
- Altersstruktur in der Pfarrerschaft: Ab 2020 bis 2030 viele Übergänge in den Ruhestand, jüngere Jahrgänge deutlich kleiner, Nachwuchs kommt, lange Ausbildung - Besetzbarkeit der Stellen: Bei gleichbleibender Stellenzahl und Rückgang der PfarrerInnen: viele Stellen auf Dauer vakant, müssen mitversorgt werden bereits jetzt über 100 Stellen in der Landeskirche nicht besetzt
- Gerechtigkeit ländliche Räume – Ballungsräume: Nur bei insgesamt angepasster Stellenzahl entsteht keine weitere Aushöhlung des ländlichen Raums und verstärkte Konzentration der PfarrerInnen in den Ballungsräumen
Alternativen? Bisher Fehlanzeige
Stellenkonzeption Pfarrplan 2024. Beraten und beschlossen bei der Bezirkssynode Geislingen, 16. März 2018
PfarrPlan 2024
Bei der Bezirkssynode Geislingen am 16. März ist das Stellenverteilungskonzept für den Kirchenbezirk Geislingen zur Beschlussfassung vom Vorsitzenden der Bezirkssynode Geislingen, Hansjörg Frank, vorgestellt und erläutert worden.
Vorschlag des Pfarrplanausschusses zum Stellenverteilungskonzept Kirchenbezirk Geislingen
Der Vorschlag des Pfarrplanausschusses wird zur Abstimmung gegeben.
Die Bezirkssynode stimmt dem Vorschlag des Pfarrplanausschusses zu mit
47 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen, 4 Nein-Stimmen.
Somit ist das Stellenverteilungskonzept für den Kirchenbezirk Geislingen beschlossen.
Stellenverteilungskonzept Kirchenbezirk Geislingen
Türkheim-Aufhausen – Reduzierung um 25%, dafür aber 25% Hochschulseelsorge, Gemeindebüros in beiden Gemeinden, Pfarrhaus in Aufhausen
Amstetten – Reduzierung auf 75%, bisher 2 Std RU zustätzlich (von Eybach), geht zurück
Steinenkirch – Mit Versehung eines DA auf der Stubersheimer Alb, Schnittlingen wechselt von Stötten zu Steinenkirch, Kasualvertretung ebenfalls im Unteren Filstal
Schalkstetten – Mitversehung der KG Stubersheim und Hofstett-Emmerbuch
Geislingen Ost-Dekanatamt – bleibt unverändert
Geislingen PDA bleibt unverändert
Geislingen Süd bleibt unverändert
Eybach – Predigtauftrag, Seelsorgebezirk in Geislingen; Hochschulseelsorge geht nach Aufhausen (+ 2 Std. Reliunterricht von Amstetten zurück) – zukünftig zu Geislingen Nord (Sitz in Eybach)
Stötten – Mitversehung durch Geislingen Altenstadt Ost, Schnittlingen wechselt zu Steinenkirch
Altenstadt Ost – Mitversehung von Stötten
Altenstadt West – Mitversehung eines Teilbereiches von Bad Überkingen (ca. 400 Gemeindeglieder)
Unterböhringen versieht einen Teil von Bad Überkingen (ca. 400 Gemeindeglieder)
Bad Überkingen teilweise Versehung durch Pfarramt Altenstadt West (Gemeindebüro bleibt)
Christuskirchengemeinde i.T. - die bisher zusätzlichen 25% fallen weg
Gruibingen – zusammen mit Wiesensteig, je 50%, insgesamt 100 % Pfarrstelle, Gemeindebüro im Pfarrhaus Gruibingen
Wiesensteig – zusammen mit Gruibingen 100% – Versehung der Pfarrstelle durch Gruibingen/ Gemeinsame Kirchenpflegestelle, Gemeindebüro im Gemeindezentrum Wiesensteig
Donzdorf bleibt unverändert
Donzdorf II – künftig mitversehen durch das Pfarramt Süßen Nord-Donzdorf
Gingen - bleibt unverändert
Kuchen- bleibt unverändert
Süßen Süd bleibt unverändert
Süßen Nord-Donzdorf (s.o.)
Darstellung in einer Excel-Tabelle:
Übersicht Stellenverteilungskonzept Kirchenbezirk Geislingen Pfarrplan 2024 (Excel-Tabelle)
Stellenreduzierungen Pfarrplan 2024:
Amstetten: von 100 % auf 75 % - 25 %
Türkheim-Aufhausen: von 100 % auf 75 % - 25 %
Stubersheim/Hofstett-Emerbuch: von 50 % auf 0 % - 50 %
Geislingen-Nord: von 50 % auf 0 % - 50 %
Bad Überkingen: von 75 % auf 0 % - 75 %
Gruibingen: von 75 % auf 50 % - 25 %
Wiesensteig: von 75 % auf 50 % - 25 %
Donzdorf II von 50 % auf 25 % - 25 %
Reduzierung insgesamt: -300 %
Bei der Bezirkssynode Geislingen am 16. März wurden zum Stellenverteilungskonzept Pfarrplan 2024 zwei Anträge gestellt:
Antrag der Christuskirchengemeinde i.T. zum Pfarrplan 2024:
Dieser Antrag wurde allen Bezirkssynodalen vor der Sitzung zugesandt.
Antrag der Christuskirchengemeinde i.T.
Vorsitzender Frank verliest die „Stellungnahme der Christuskirche im Täle und Änderungsantrag zum überarbeiteten Entwurf „Pfarrplan 2024“:
- Pfarrer Krimmer verliest eine Stellungnahme der Christuskirchengemeinde im Täle
- Pfarrer Braunmüller, Pfarrerin Steible-Elsässer, die KGR Straub und Britzelmayer verlesen eine Gegenstellungnahme der Gesamtkirchengemeinde Bad Überkingen.
- Landessynodale Anita Gröh nimmt Stellung
- Bezirkssynodaler Willms nimmt Stellung
- Pfarrer Ebinger für den Pfarrplanausschuss nimmt Stellung
Die Bezirkssynode stimmt folgendermaßen ab:
3 Ja-Stimmen, 47 Nein-Stimmen, 4 Enthaltungen.
Dem Antrag der Christusgemeinde im Täle wird somit nicht zugestimmt.
Antrag der Kirchengemeinde Wiesensteig zum Pfarrplan 2024:
Antrag der Kirchengemeinde Wiesensteig
Vorsitzender Frank verliest die „Stellungnahme und Antrag der Kirchengemeinde Wiesensteig“:
- Bezirkssynodaler Rothfuß kommentiert Stellungnahme
- Pfarrerin Smetana verliest eine Stellungnahme der Kirchengemeinde Gruibingen
- Pfarrerin Striebel, Pfarrer Crüsemann, Pfarrer Ebinger (Pfarrplanausschuss) nehmen Stellung.
- Dekan Elsässer erläutert nochmal die Gründe für die Entscheidung des Ausschusses.
Die Bezirkssynode stimmt folgendermaßen ab:
2 Ja-Stimmen, 37 Nein-Stimmen, 15 Enthaltungen.
Dem Antrag der Gemeinde Wiesensteig wird somit nicht zugestimmt.